Ein wichtiger Teil der Ergebnisse in Populum sind Indizes, also Zahlen, die das Ergebnis darstellen und normalerweise auf einer Skala von 0 bis 100 quantifiziert werden (außer bei eNPS, bei dem die Skala von -100 bis +100 reicht ). In Populum gibt es einige verschiedene Indextypen, die alle unten beschrieben werden.
Indizes für einzelne Treiber
Für jeden Treiber einer Umfrage wird ein Index auf Grundlage der unterschiedlichen Antworten der Befragten berechnet. Für den am häufigsten vorkommenden Fragetyp – die 4-stufige Smiley-Skala – wird der Index wie folgt berechnet:
- Jede einzelne Antwort wird zunächst auf einer Skala von 0 bis 100 wie folgt quantifiziert:
- Blauer Smiley = 100
- Grüner Smiley = 66,7
- Gelber Smiley = 33,3
- Roter Smiley = 0
- Der graue Smiley „Keine Meinung“ wird bei den Berechnungen nicht berücksichtigt.
- Alle quantifizierten Antworten werden dann summiert und durch die Gesamtzahl der Antworten (ausgenommen „Keine Meinung“-Antworten) geteilt, um den Index zu erhalten.
Hauptindex
Der Hauptindex (oft auch „ Barometerindex “ oder ähnlich genannt) ist ein zusammenfassender Index, der das gesamte Durchschnittsergebnis darstellt. Der Hauptindex ergibt sich aus der Berechnung des Durchschnittsindex aller im Hauptindex enthaltenen Treiber (der sogenannten „ Kerntreiber “). Welche Treiber die Kerntreiber darstellen, wird immer im Zusammenhang mit dem Hauptindex dargestellt.
Unterindizes
Einige Organisationen verwenden auch „Unterindizes“, also Indizes, die aus einer Teilmenge der in der Umfrage enthaltenen Treiber bestehen. Unterindizes werden auf die gleiche Weise wie der Hauptindex berechnet (nur unter Verwendung der im Unterindex enthaltenen Treiber). Beachten Sie, dass ein bestimmter Treiber sowohl in einem Unterindex als auch im Hauptindex enthalten sein kann (und oft auch wird). Welche Treiber in einem bestimmten Unterindex enthalten sind, wird immer im Zusammenhang mit dem Unterindexergebnis dargestellt.
eNPS
Die Frage zum eNPS (Employee Net Promoter Score) wird auf einer Skala von 0 bis 10 beantwortet. Jede Antwort wird dann in eine der drei Antwortgruppen umgewandelt:
- 0 – 6 = „Kritiker“
- 7 – 8 = „Passive“
- 9 – 10 = „Promoter“
Der eNPS-Wert wird dann berechnet, indem der Prozentsatz der Kritiker vom Prozentsatz der Promoter abgezogen wird. Dies bedeutet, dass der eNPS-Wert eine negative Zahl sein kann – der niedrigste mögliche Wert ist -100 (alle Kritiker) und der maximale Wert ist +100 (alle Promoter).